Lexikon
Erfüllungsbetrag in der HGB-Bilanz: Zukünftige Kosten heute abbilden
- 1. September 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Keine KommentareDer Erfüllungsbetrag bezeichnet den Wert, den eine Verpflichtung bei ihrer Fälligkeit hat. Er bildet somit die zentrale Größe zur Bewertung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten auf der Passivseite der Bilanz. Kernmerkmale und HGB-Vorschriften ( HGB) Der Erfüllungsbetrag repräsentiert den notwendigen Betrag, mit dem ein Unternehmen seine zukünftigen Verpflichtungen begleichen kann. Schätzung und Kosten Die versicherungsmathematischen RisikenErnsthaftigkeit: Der Schlüssel zur steuerlichen Anerkennung Ihrer Pensionszusage
- 1. September 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Die Ernsthaftigkeit ist ein zwingendes steuerrechtliches Kriterium für die Anerkennung von Pensionszusagen, insbesondere für Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF). Die Gesellschaft muss die Verpflichtung zur künftigen Rentenzahlung tatsächlich ernst nehmen und ihre Erfüllung beabsichtigen (R 8.7 KStR). Denn eine fehlende Ernsthaftigkeit löst eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) aus. Nachweis der Ernsthaftigkeit und weitere Kriterien Unternehmen weisen diese Voraussetzung durchFinanzierbarkeit der Pensionszusage: Wie Sie die Existenz Ihres Unternehmens sichern
- 1. September 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Unter der Finanzierbarkeit in der Altersversorgung verstehen wir das Prinzip, dass die finanziellen Verpflichtungen aus einer Pensionszusage die Leistungsfähigkeit oder sogar die Existenz des Unternehmens nicht dauerhaft gefährden dürfen. Tatsächlich ist dieses Prinzip für die steuerliche Anerkennung von Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) in Deutschland besonders wichtig. Anforderungen an die Finanzierbarkeit Finanzielle Tragbarkeit und Prognose ZunächstFluktuation bei Rückstellungen: So berechnen Sie Personalkosten realistisch
- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Personalkostenplanung: Fluktuation bei Rückstellungen richtig berücksichtigen Fluktuation bezeichnet den Personalwechsel, bei dem Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Um zukünftige Personalkosten realistisch schätzen und Rückstellungen korrekt bilden zu können, muss die Berücksichtigung der Fluktuation zwingend erfolgen. Weitere Einflussfaktoren in dieser versicherungsmathematischen Kalkulation sind Invalidität, Alter oder Tod der Beschäftigten. Möchte ein Unternehmen beispielsweise die zukünftigen Kosten einerGehaltsabhängige bAV: Anpassungspflicht und Trends, Attraktiv für Mitarbeiter
- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Was ist eine gehaltsabhängige Pensionszusage? Die gehaltsabhängige Pensionszusage stellt eine der komplexesten, aber auch attraktivsten Formen der Leistungszusage dar, da sich die Höhe der späteren Betriebsrente unmittelbar aus dem aktuellen Gehalt oder der gesamten Gehaltsentwicklung eines Mitarbeiters ergibt. Diese Leistung bemisst sich oft als ein fester Prozentsatz, der zusätzlich an die Anzahl der Dienstjahre geknüpft
Gehaltstrend in der Bilanz: So unterscheiden sich HGB, IFRS und die Steuerbilanz
- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Den Gehaltstrend bei Rückstellungen berücksichtigen Der Gehaltstrend stellt eine zentrale Annahme dar, wenn man Rückstellungen für langfristige Verpflichtungen wie Pensionszusagen oder Jubiläumszahlungen aktuariell bewertet. Er bildet die erwartete zukünftige Veränderung der Gehälter ab. Ohne diese Annahme kann die Rückstellung die tatsächlichen zukünftigen Zahlungen des Unternehmens nicht präzise abbilden. Warum ist der Gehaltstrend ein wichtiger Parameter?Gesellschafterbeschluss in der Altersversorgung: Warum dieser wichtig ist
- 1. September 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Der Gesellschafterbeschluss spielt in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) eine entscheidende Rolle, weil er die zivilrechtliche Wirksamkeit sowie die steuerliche Anerkennung von Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) sichert. Die Notwendigkeit Der Gesellschafterbeschluss ist aus zwei Hauptgründen unerlässlich: Zivilrechtliche Wirksamkeit und Zuständigkeit Die Erteilung oder Änderung einer Pensionszusage betrifft eine grundlegende Angelegenheit des Anstellungsverhältnisses. Deshalb legt der BundesgerichtshofHinterbliebenenrente in der bAV
- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
FAQ: Hinterbliebenenrente in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen zur rechtssicheren Gestaltung der Hinterbliebenenrente, dem engen Hinterbliebenenbegriff sowie den arbeitsrechtlichen Risiken. Was regelt die Hinterbliebenenrente in der bAV? Die betriebliche Hinterbliebenenrente bildet die zweite Säule der Altersversorgung in Deutschland. Ihre primäre Funktion ist die finanzielle Ergänzung der (oftmals
Individuelle vs. Pauschale Methode: So werden Pensionsrückstellungen für Hinterbliebene bewertet
- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
FAQ: Die individuelle Methode: Bewertung der Hinterbliebenenrente Wann wird die individuelle Methode bei der Bewertung der Pensionszusage angewendet? Die individuelle Methode ist ein spezielles Bewertungsverfahren zur Ermittlung der Pensionsrückstellung für eine zugesagte Hinterbliebenenrente. Sie wird nur angewendet, wenn die Pensionszusage persönlich gestaltet ist, indem die begünstigte Person – der/die Hinterbliebene – namentlich genannt wird undKapitaloption in der Altersversorgung: Kapitalleistung oder monatliche Rente
- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
FAQ: Die Kapitaloption in der Altersversorgung Was genau ist die Kapitaloption? Die Kapitaloption, oft als Kapitalwahlrecht bezeichnet, ist ein vertraglich vereinbartes Gestaltungsrecht in Ihrer Pensionszusage oder Ihrem Altersvorsorgevertrag. Sie regelt, in welcher Form Sie die angesparte Versorgungsleistung bei Rentenbeginn – dem Eintritt des Versorgungsfalls – erhalten. Es ist Ihre Entscheidung, wie Ihr angespartes Vermögen schlussendlich
