Lexikon
Fehlbetrag
- 1. Juni 2018
- Veröffentlicht durch: gbg_glaser
- Kategorie:
Keine KommentareWoher kommt der steuerliche Fehlbetrag bei Pensionsrückstellungen? Gemäß § 6a Abs. 4 EStG darf eine Pensionsrückstellung in einem Wirtschaftsjahr höchstens um den Unterschied zwischen dem Teilwert der Pensionsverpflichtung am Schluss des Wirtschaftsjahres und am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres erhöht werden. Sollte in der Vergangenheit nicht stets die voll zulässige Höhe zugeführt worden sein, entsteht ein
Finanzierbarkeit
- 1. Juni 2018
- Veröffentlicht durch: gbg_glaser
- Kategorie:
Was wird unter der Finanzierbarkeit in der Altersversorgung verstanden? Die mit der Erteilung einer Pensionszusage verbundenen finanziellen Obliegenheiten dürfen die Leistungsfähigkeit des Unternehmens nicht dauerhaft gefährden. Dies wird insbesondere bei der Erteilung der Zusage an Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) geprüft. Hier muss die Zusage für das Unternehmen insbesondere finanzierbar sein (R 36 KStR 2004). Eine diesbezügliche Prüfung
Fluktuation
- 26. September 2019
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Wie ist die Fluktuation bei der Rückstellung anzusetzen? Neben den biometrischen Ausscheidewahrscheinlichkeiten (Invalidität, Alter, Tod), die einen Versorgungsfall auslösen, kann bei der Ermittlung der Pensionsrückstellung auch die Fluktuationswahrscheinlichkeit der Versorgungsberechtigten berücksichtigt werden. Somit kann zusätzlich die Annahme berücksichtigt werden, dass Versorgungsberechtigte durch Unternehmenswechsel das Unternehmen vor Erreichen des Pensionsalters verlassen und somit keinen oder nur