Lexikon
Pensionsfonds – kurz erklärt
- 1. September 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Keine KommentareDer Pensionsfonds spielt als eigenständiger Durchführungsweg in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) eine wichtige Rolle. Er ist eine rechtsfähige Versorgungseinrichtung, die nicht als klassisches Unternehmen der Lebensversicherung gilt. Diese Abgrenzung ermöglicht ihm eine besondere Flexibilität bei der Kapitalanlage, die ihn von anderen bAV-Instrumenten unterscheidet. Rechtliche Rahmenbedingungen und Anspruch Der Fonds untersteht dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG), wobei ihn
Pensionskasse – kurz erklärt
- 1. Februar 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Was ist eine Pensionskasse in der betrieblichen Altersversorgung? Die Pensionskasse ist eine rechtsfähige Versorgungseinrichtung, die dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) unterliegt. Der Arbeitnehmer oder ggf. dessen Hinterbliebene haben gegen die Pensionskasse einen direkten Rechtsanspruch auf die Versorgungsleistungen. Die Arbeitnehmer sind selbst Versicherungsnehmer und der Arbeitgeber zahlt die Beiträge. Der Arbeitnehmer kann im Rahmen von Entgeltumwandlung an der
Primat der Aktivseite
- 26. Oktober 2022
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Bei Kongruenz der Versicherungs- und Versorgungsleistung kann u.U. die Pensionsrückstellung in Höhe des Aktivwertes gebildet werden. Das Deckungskapitalverfahren wird in der Veröffentlichung der DAV „Aktuarielle Umsetzung des IDW Rechnungslegungshinweises IDW RH FAB 1.021 zur handelsrechtlichen Bewertung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen aus rückgedeckten Direktzusagen“ beschrieben. Hier steht (sinngemäß) wie folgt: Soweit hinsichtlich der finanzierten Versicherungsleistungen und
Primat der Passivseite
- 26. Oktober 2022
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Bei Kongruenz der Versicherungs- und Versorgungsleistung kann u.U. der Aktivwert in Höhe der Pensionsrückstellung gebildet werden. Das Deckungskapitalverfahren wird in der Veröffentlichung der DAV „Aktuarielle Umsetzung des IDW Rechnungslegungshinweises IDW RH FAB 1.021 zur handelsrechtlichen Bewertung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen aus rückgedeckten Direktzusagen“ beschrieben. Hier steht (sinngemäß) wie folgt: Soweit Finanzierungs- und Erdienenskongruenz besteht, darf
Probezeit
- 1. Februar 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Was regelt die Probezeit in der betrieblicchen Altersversorgung? Eine Pensionszusage an einen Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) darf erst nach einer angemessenen Warte- bzw. Probezeit erteilt werden. Im Fall der Erteilung einer Pensionszusage unmittelbar nach der Anstellung, ohne eine allgemein übliche persönliche Warte- oder Probezeit, kann angenommen werden, dass sie nicht betrieblich, sondern durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst ist.
PUC-Methode eine Bewertungsmethode für Rückstellungen
- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Die Projected Unit Credit (PUC) Methode: Das Anwartschaftsbarwertverfahren Die PUC-Methode (Projected Unit Credit Method), die man im Deutschen auch als Anwartschaftsbarwertverfahren kennt, ist ein standardisiertes, versicherungsmathematisches Bewertungsverfahren. Unternehmen nutzen dieses Verfahren, um Verpflichtungen aus der betrieblichen Altersversorgung (bAV) präzise zu berechnen und zu bilanzieren. Funktionsweise und Kernprinzip Das Kernprinzip dieser Methode unterscheidet sich grundlegend von
