- 1. Juni 2018
- Veröffentlicht durch: gbg_glaser
- Kategorie:
Keine Kommentare
Was bedeutet PUC-Methode bei der Bewertung der Altersversorgung?
Der Begriff PUC-Methode (Projected Unit Credit Method) bzw. Anwartschaftsbarwertverfahren bezeichnet ein versicherungsmathematisches Bewertungsverfahren für Verpflichtungen aus betrieblicher Altersversorgung.
- Seit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wird dieses Verfahren vermehrt auch im deutschen Handelsrecht angewandt.
- In dem internationalen Rechnungslegungsstandard IAS 19 und in vielen ausländischen Rechnungslegungsstandards FAS 87 (US-GAAP) und FRS 17 (UK-GAAP) ist dieses Verfahren jedoch vorgeschrieben.
- Beim Anwartschaftsbarwertverfahren wird zu jedem Bewertungsstichtag nur der Teil der Verpflichtung bewertet, der bereits verdient ist.
- Der Barwert des verdienten Teils der Verpflichtung wird mit Defined Benefit Obligation (kurz DBO) bzw. – nach FAS 87 – Projected Benefit Obligation (kurz PBO) benannt.
- Der Teil der Verpflichtung, der im nächsten Jahr hinzuverdient wird, wird als Service Cost (Dienstzeitaufwand) bezeichnet.
- Zusätzlich werden für das folgende Jahr die Interest Cost (Zinsaufwand) und die Expected Payments (erwartete Leistungen) ermittelt.