Lexikon
Abfindung der Betriebsrente 2025: Wann ist die Auszahlung möglich?
- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Keine KommentareDas deutsche Betriebsrentengesetz (BetrAVG) verbietet die Abfindung der Betriebsrente grundsätzlich. Das Gesetz verfolgt das Ziel, die Altersvorsorge zu sichern, und untersagt deshalb die vorzeitige Kapitalauszahlung. Eine Abfindung gilt als Entschädigung für die Auflösung des ursprünglichen Rentenanspruchs und stellt eine neue vertragliche Vereinbarung dar. Die Abfindung ist somit nur in wenigen, eng begrenzten Ausnahmefällen zulässig. DieAltzusagen in der bAV: Bilanzierungswahlrecht nach Art. 28 EGHGB (1987)
- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Altzusagen: Das Bilanzierungsprivileg der bAV (Stichtag 01.01.1987) Der Begriff Altzusagen in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) ist ein historischer Terminus, der sich ausschließlich auf Pensionsverpflichtungen bezieht, die vor dem 01. Januar 1987 vom Arbeitgeber erteilt wurden. Die Besonderheit dieser Zusagen liegt in einem einzigartigen bilanziellen Wahlrecht, das bis heute gültig ist. Der Begriff Altzusage hat inAngemessenheit der Gesamtbezüge des GGF
- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Angemessenheit der Gesamtbezüge: Der Strenge Fremdvergleich für GGF Die Angemessenheit der Gesamtbezüge (oder kurz Fremdvergleich) ist das zentrale Kriterium im Steuerrecht für die Anerkennung der Geschäftsführervergütung als Betriebsausgabe. Denn dieses Verfahren prüft rigoros, ob Zahlungen an einen Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) betrieblich veranlasst sind und nicht etwa durch seine dominierende Gesellschafterstellung motiviert wurden. Prüfanlass und der FremdüblicheAnwartschaftstrend: So beeinflussen Gehaltssteigerungen Ihre Pensionsrückstellungen
- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Anwartschaftstrend: So beeinflussen Gehaltssteigerungen Ihre Pensionsrückstellungen Als Verantwortlicher für die Bilanzierung oder die betriebliche Altersversorgung (bAV) müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Pensionsrückstellungen die zukünftigen Verpflichtungen realistisch abbilden. Der Anwartschaftstrend – oft auch als Gehaltstrend bezeichnet – ist hierfür ein entscheidender versicherungsmathematischer Parameter. Er beschreibt die erwartete zukünftige Steigerung der Leistungsansprüche und hat somit direkten Einfluss
Arbeitgeberwechsel und betriebliche Altersversorgung: Was Sie beachten müssen
- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Was müssen Sie bei einem Arbeitgeberwechsel eines Mitarbeiters beachten? Bei einer vorzeitigen Beendigung der Betriebszugehörigkeit durch einen Arbeitgeberwechsel (Jobwechsel) des Mitarbeitenden, bleiben oft die Ansprüche auf die Betriebsrente bestehen. Unverfallbarkeit der Pensionszusage In welcher Höhe und ab wann diese Ansprüche bestehen bleiben, also die so genannte "Unverfallbarkeit" regelt das Betriebsrentengesetz. Ergänzend kann in der PensionszusageAufgaben des Aktuars: Bilanzierung, Risikomanagement und BetrAVG
- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Aktuare in der bAV: Ausbildung und zentrale Aufgaben Aktuare sind die führenden Experten für die Bewertung und Steuerung finanzieller Risiken über lange Zeiträume. In der betrieblichen Altersversorgung (bAV) fungieren sie oft als mathematisch-juristische Absicherung des Unternehmens. Die anspruchsvolle Ausbildung (Aktuar/in DAV) Der Titel „Aktuar/in DAV“ ist ein anerkannter Qualitätsnachweis in Deutschland. Die Qualifikation erfordert hohe
