Lexikon
#Anwartschaftstrend
- 1. Februar 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Keine KommentareWas ist ein Anwartschaftstrend? Definition: Ein Anwartsschaftstrend ist bei der Pensionszusage zu berücksichtigen, wenn die Verpflichtung bis zu ihrem erstmaligen Erfüllungszeitpunkt (vertragliches Pensionierungsalter, Jubiläumszeitpunkt) von der Entwicklung dynamischer Einflussgrößen abhängig ist. Ziel ist es, den zukünftigen Zahlbetrag nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung heute bereits in die Berechnung einzubeziehen. Beispiel: Die Altersversorgung ist an die Entwicklung der
#Arbeitgeberwechsel
- 1. Februar 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Was müssen Sie bei einem Arbeitgeberwechsel eines Mitarbeiters beachten? Bei vorzeitiger Beendigung der Betriebszugehörigkeit durch Wechsel des Arbeitgebers, bleiben oft die Ansprüche auf die Betriebsrente bestehen. Dies ergibt sich ggf. aus den vertraglichen Regelungen oder aus den gesetzlichen Regelungen des Betriebsrentengesetzes. Dies bedeutet, dass ein Teil der Betriebsrente gesetzlich unverfallbar ist. Hierfür haftet der „alte“
#Barwert
- 1. Februar 2025
- Veröffentlicht durch: gbg_glaser
- Kategorie:
Wie errechnet sich der finanzmathematische Barwert? Der Barwert (Englisch: present value) ist ein Begriff aus der Finanzmathematik. Der Barwert gibt den Wert an, den eine Zahlung in der Zukunft zum heutigen Zeitpunkt hat. Der Barwert für eine einmalige Zahlung ergibt sich aus dem zukünftigen Zahlbetrag, dem Zeitraum von heute bis zum Zeitpunkt der Zahlung in
#Beitragszusage
- 1. Februar 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Was ist eine beitragsorientierte Leistungszusage? Bei einer beitragsorientierten Leistungszusage wird der jährliche „Aufwand“ festgelegt. Durch eine so genannte Umrechnungstabelle wird dieser in einen Versorgungsbaustein umgerechnet. Der Versorgungsbaustein gliedert sich bspw. in die Leistungen für Alter, Invalidität oder Tod (Hinterbliebenen) auf. Die sich bis zum Leistungsbeginn angesammelten jährlichen Bausteine ergeben die Höhe der Versorgungsleistung. Der Arbeitgeber
#Bewertungsverfahren
- 1. Februar 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Das Bewertungsverfahren ist das versicherungsmathematische Modell, dass nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung für die Berechnung der Rückstellung am Bilanzstichtag Anwendung findet. Aktive Anwärter: Bei aktiven Anwärtern ist die Anwendung eines bestimmten versicherungsmathematischen Bewertungsverfahrens im Gesetz nicht vorgeschrieben (außer in der Steuerbilanz). Das Bewertungsverfahren muss so gewählt werden, dass es nach § 253 Abs.2 Satz 2 HGB
#Bilanzstichtag
- 1. November 2023
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
In den meisten Fällen entspricht das Geschäftsjahr dem Kalenderjahr. Abgeschlossen wird das Geschäftsjahr durch den Jahresabschluss indem das Ergebnis der Geschäftstätigkeit zusammengefasst wird. Der Begriff Geschäftsjahr stammt aus dem Handesgesetzbuch. Das Steuerrecht verwendet den Begriff Wirtschaftsjahr. Ein Geschäftsjahr ist ein festgelegter Zeitraum, der nicht länger als 12 Monate dauern darf.
#Entgeltumwandlung
- 1. Februar 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Was ist eine Entgeltumwandlung in der betrieblicchen Altersversorgung? Bei der Entgeltumwandlung verzichtet der Arbeitnehmer auf eine bereits vereinbarte Vergütung (laufendes Entgelt, Sonderzahlung) zu Gunsten einer betrieblichen Altersversorgung. Eine solche Entgeltumwandlungsvereinbarung kann freiwillig zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer abgeschlossen werden. Seit dem 01.01.2002 haben Arbeitnehmer, die in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind (§ 17 Abs. 1 Satz
#Fluktuation
- 1. Februar 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Wie ist die Fluktuation bei der Rückstellung anzusetzen? Neben den biometrischen Ausscheidewahrscheinlichkeiten (Invalidität, Alter, Tod), die einen Versorgungsfall auslösen, kann bei der Ermittlung der Pensionsrückstellung auch die Fluktuationswahrscheinlichkeit der Versorgungsberechtigten berücksichtigt werden. Somit kann zusätzlich die Annahme berücksichtigt werden, dass Versorgungsberechtigte durch Arbeitgeberwechsel das Unternehmen vor Erreichen des Pensionsalters verlassen und somit keinen oder nur
#Gehaltstrend
- 1. Februar 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Wie ist der Gehaltstrend bei der Rückstellung anzusetzen? Oft bestimmt sich die Höhe der späteren Betriebsrente als (Prozent-)Anteil aus dem aktuellen Gehalt und vielleicht zusätzlich noch aus der Anzahl der Betriebsjahre. Bei der handelsrechtlichen Bewertung soll schon heute der mögliche Auszahlungsbetrag bei der Berechnung hinterlegt werden. Da bei derartigen Pensionszusagen die Betriebsrente an die Entwicklung
#Leistungszusage
- 1. Februar 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Was versteht man unter einer Leistungszusage in der Altersversorung? In einer Leistungszusage werden die Höhen der Versorgungsleistungen für die Versorgungsfälle Alter, Invalidität oder Tod (Hinterbliebenen) zugesagt. Der Arbeitgeber verpflichtet sich die fest zugesagten Leistungen zu erbringen. Für den vorzeitigen Beginn der Altersleistung können Rentenabschläge vereinbart werden. Des Weiteren gelten die Regelungen des BetrAVG. Diese sehen
- 1
- 2