- 1. September 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Der Pensionsfonds spielt als eigenständiger Durchführungsweg in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) eine wichtige Rolle. Er ist eine rechtsfähige Versorgungseinrichtung, die nicht als klassisches Unternehmen der Lebensversicherung gilt. Diese Abgrenzung ermöglicht ihm eine besondere Flexibilität bei der Kapitalanlage, die ihn von anderen bAV-Instrumenten unterscheidet.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Anspruch
Der Fonds untersteht dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG), wobei ihn insbesondere §236 VAG reglementiert. Trotz der Aufsicht sichert der Pensionsfonds den Arbeitnehmern oder ggf. deren Hinterbliebenen einen unmittelbaren Rechtsanspruch auf die zugesagten Leistungen. Formal betrachtet wird der Arbeitnehmer zum Versicherungsnehmer, während der Arbeitgeber die Beiträge zur Finanzierung der späteren Rente leistet. Dieses Konstrukt schafft eine direkte vertragliche Verbindung zwischen der Versorgungseinrichtung und dem Begünstigten.
Chancen und Risiken durch die Kapitalanlage
Pensionsfonds nutzen ihre regulatorische Freiheit aktiv. Sie dürfen eine liberalere Kapitalanlagepolitik als traditionelle Versicherungen umsetzen. Das bedeutet konkret: Sie investieren einen größeren Anteil der Vorsorgegelder in chancenreichere Anlageklassen, wie zum Beispiel Aktien. Dies erhöht das Potenzial für höhere Renditen und kann die spätere Rentenhöhe des Arbeitnehmers signifikant steigern.
Diese höhere Renditechance ist jedoch unmittelbar mit einer besonderen Risikoverteilung verbunden. Der Arbeitnehmer trägt das volle Kapitalanlagerisiko für die Performance des Fonds. Die Höhe der späteren Rente hängt somit stark von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab. Gesetzlich schreibt man dem Arbeitgeber eine Mindestgarantie vor: Als sicher gilt die Summe der gezahlten Beiträge. Der Arbeitgeber haftet für diese Beitragszusage mit Mindestleistung, sollte die Kapitalanlage die eingezahlten Beiträge nicht erreichen. Dieses Sicherheitsnetz minimiert das Risiko für den Arbeitnehmer, während er die volle Chance auf überdurchschnittliche Erträge behält.
Der Pensionsfonds stellt somit eine moderne und dynamische Säule der Altersvorsorge dar, die eine Balance zwischen staatlicher Aufsicht, Arbeitgeberfinanzierung und der Nutzung der Kapitalmärkte findet.
