PUC-Methode eine Bewertungsmethode für Rückstellungen

Die Projected Unit Credit (PUC) Methode: Das Anwartschaftsbarwertverfahren

Die PUC-Methode (Projected Unit Credit Method), die man im Deutschen auch als Anwartschaftsbarwertverfahren kennt, ist ein standardisiertes, versicherungsmathematisches Bewertungsverfahren. Unternehmen nutzen dieses Verfahren, um Verpflichtungen aus der betrieblichen Altersversorgung (bAV) präzise zu berechnen und zu bilanzieren.

Funktionsweise und Kernprinzip

Das Kernprinzip dieser Methode unterscheidet sich grundlegend von anderen Verfahren: Zu jedem Bewertungsstichtag bewertet man nur den Teil der zukünftigen Versorgungsleistung, den die Mitarbeiter durch ihre bisherige Betriebszugehörigkeit bereits erdient haben.
Die Methode berechnet aktiv den Barwert dieses bereits erdienten Anspruchs. Im Gegensatz zum Teilwertverfahren, das die gesamte erwartete Leistung gleichmäßig über die Zeit verteilt, orientiert sich die PUC-Methode am tatsächlichen Zuwachs. Daher klassifiziert man sie als periodenbezogene („accrued benefit“) Methode.
Diesen Barwert bezeichnen die internationalen Standards als Defined Benefit Obligation (DBO) oder nach FAS 87 als Projected Benefit Obligation (PBO). Zudem können Unternehmen die PUC-Methode uneingeschränkt bei Leistungszusagen, beitragsorientierten Zusagen und Entgeltumwandlungen anwenden.

Die relevanten Kennzahlen der PUC-Methode

Neben der Hauptverpflichtung (DBO/PBO) berechnet man jährlich weitere Posten, die in die Erfolgsrechnung des Folgejahres einfließen:

  • Service Cost (Dienstzeitaufwand): Der Wertzuwachs der Verpflichtung, den die Dienstleistung im nächsten Jahr verursacht.
  • Interest Cost (Zinsaufwand): Der Zinsanteil, der durch die Diskontierung der zukünftigen Zahlungen entsteht.
  • Expected Payments (Erwartete Leistungen): Die voraussichtlichen Auszahlungen an die Pensionäre im Folgejahr.

Bilanzieller Geltungsbereich

Die PUC-Methode schreiben viele wichtige internationale Rechnungslegungsstandards zwingend vor, darunter insbesondere:

  • IAS 19 (International Accounting Standard 19)
  • FAS 87 (US-GAAP)
  • FRS 17 (UK-GAAP)

Obwohl sie international Standard ist, gewinnt das Verfahren seit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch im deutschen Handelsrecht an Bedeutung.

Vorteile der PUC-Methode gegenüber dem Teilwertverfahren

Falls die Bewertungsannahmen ansonsten gleich bleiben, führt die PUC-Methode im Verlauf der Rückstellungsbildung in der Regel zu niedrigeren Werten als das Teilwertverfahren. Dies liegt daran, dass sie sich stärker am tatsächlich erdienten Anteil der Leistung orientiert, während das Teilwertverfahren die gesamte bis zum Rentenbeginn erwartete Leistung linear verteilt.