Neuzusage bei Pensionsverpflichtungen
- 1. September 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Keine KommentareDie betriebliche Altersversorgung definiert die Neuzusage als Pensionsverpflichtungen, die das Unternehmen nach dem 31.12.1986 erworben hat. Das Bilanzrecht nach HGB und EStG bezeichnet diese Zusagen folglich als Neuzusagen. Da das Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG) vom 19.12.1985 (BGBl. I 2355) die Unterscheidung in Alt- und Neuzusagen auslöste, gilt für Neuzusagen seitdem eine Bilanzierungspflicht gemäß § 249 Abs. 1
Primat der Aktivseite
- 26. Oktober 2022
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Bei Kongruenz der Versicherungs- und Versorgungsleistung kann u.U. die Pensionsrückstellung in Höhe des Aktivwertes gebildet werden. Das Deckungskapitalverfahren wird in der Veröffentlichung der DAV „Aktuarielle Umsetzung des IDW Rechnungslegungshinweises IDW RH FAB 1.021 zur handelsrechtlichen Bewertung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen aus rückgedeckten Direktzusagen“ beschrieben. Hier steht (sinngemäß) wie folgt: Soweit hinsichtlich der finanzierten Versicherungsleistungen und
Primat der Passivseite
- 26. Oktober 2022
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Bei Kongruenz der Versicherungs- und Versorgungsleistung kann u.U. der Aktivwert in Höhe der Pensionsrückstellung gebildet werden. Das Deckungskapitalverfahren wird in der Veröffentlichung der DAV „Aktuarielle Umsetzung des IDW Rechnungslegungshinweises IDW RH FAB 1.021 zur handelsrechtlichen Bewertung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen aus rückgedeckten Direktzusagen“ beschrieben. Hier steht (sinngemäß) wie folgt: Soweit Finanzierungs- und Erdienenskongruenz besteht, darf
PUC-Methode eine Bewertungsmethode für Rückstellungen
- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Die Projected Unit Credit (PUC) Methode: Das Anwartschaftsbarwertverfahren Die PUC-Methode (Projected Unit Credit Method), die man im Deutschen auch als Anwartschaftsbarwertverfahren kennt, ist ein standardisiertes, versicherungsmathematisches Bewertungsverfahren. Unternehmen nutzen dieses Verfahren, um Verpflichtungen aus der betrieblichen Altersversorgung (bAV) präzise zu berechnen und zu bilanzieren. Funktionsweise und Kernprinzip Das Kernprinzip dieser Methode unterscheidet sich grundlegend vonRichttafeln
- 1. November 2023
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Eine Verbindlichkeitsrückstellung setzt voraus, dass ernsthaft mit einer Inanspruchnahme gerechnet werden muss. Aus diesem Grund sind bei der Bewertungen der betrieblichen Altersversorgung u.a. die Eintrittswahrscheinlichkeiten von biometrischen Ereignissen wie Tod und Invalidität zu berücksichtigen. Eine der Herausforderungen besteht darin, solche Wahrscheinlichkeiten teils über die gesamte Lebensdauer eines Versorgungsberechtigten zu modellieren und adäquat in die BewertungRückdeckungsversicherung – kurz erklärt
- 1. Februar 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Wie ist eine Rückdeckungsversicherung in der betrieblichen Altersversorgung? Eine Lebensversicherung, die ein Unternehmen auf das Leben eines Versorgungsberechtigten abschließt. Das Unternehmen ist Versicherungsnehmer und ist berechtigt die Leistungen aus der Versicherung zu bekommen. D.h. insbesondere, dass der Arbeitnehmer oder ggf. dessen Hinterbliebene keinen direkten Rechtsanspruch auf die Leistungen aus der Versicherung haben. Bei einer Rückdeckungsversicherung
Schädlicher Vorbehalt
- 1. Februar 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
>h2>Was bedeutet der schädliche Vorbehalt in der Altersversorgung? Gemäß § 6a Abs. 1 Nr. 2 EStG darf eine Pensionsrückstellung nur gebildet werden, wenn und soweit die Pensionszusage keinen Vorbehalt enthält, dass die Pensionsanwartschaft oder die Pensionsleistung gemindert oder entzogen werden kann. Oder wenn ein solcher Vorbehalt sich nur auf Tatbestände erstreckt, bei deren Vorliegen nach
Steuerliche Fehlbeträge bei Pensionsrückstellungen: Nachholverbot und Teilwert
- 1. September 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Ein steuerlicher Fehlbetrag bei Pensionsrückstellungen entsteht, wenn ein Unternehmen die maximal zulässige Zuführung zur Rückstellung nicht ausschöpft. Denn Abs. 4 EStG legt fest, dass die Rückstellung höchstens um die jährliche Differenz der Teilwerte steigen darf. Das Problem sowie dessen Konsequenzen bestimmt das steuerliche Nachholverbot. Ursachen und Konsequenzen Ein steuerlicher Fehlbetrag bedeutet, dass die tatsächlich gebildeteTeilwertmethode: Wie die fiktive Prämie den Aufwand gleichmäßig verteilt
- 1. September 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Der Teilwert oder das Teilwertverfahren gehört zu den grundlegenden versicherungsmathematischen Bewertungsverfahren. Seine zentrale Bedeutung gewinnt es, weil § 6a Abs. 3 EStG dieses Verfahren steuerlich zwingend für die Bewertung von Pensionsverpflichtungen in Deutschland vorschreibt. Teilwert Definition: Das Prinzip der konstanten Prämie Der Teilwert definiert den Barwert der künftigen Pensionsleistungen am Schluss des Wirtschaftsjahres, wobei manUnschädlicher Vorbehalt
- 1. Februar 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Was bedeutet der unschädliche Vorbehalt in der Altersversorgung? Gemäß R 6a EStR liegt ein unschädlicher Vorbehalt i. S. d. § 6a Abs. 1 Nr. 2 EStG vor, wenn der Arbeitgeber den Widerruf der Pensionszusage bei geänderten Verhältnissen nur nach billigem Ermessen (§ 315 BGB), d.h. unter verständiger Abwägung der berechtigten Interessen des Pensionsberechtigten einerseits und
