- #Beitragszusage- 1. Februar 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 Keine Kommentare- Was ist eine beitragsorientierte Leistungszusage? Bei einer beitragsorientierten Leistungszusage wird der jährliche „Aufwand“ festgelegt. Durch eine so genannte Umrechnungstabelle wird dieser in einen Versorgungsbaustein umgerechnet. Der Versorgungsbaustein gliedert sich bspw. in die Leistungen für Alter, Invalidität oder Tod (Hinterbliebenen) auf. Die sich bis zum Leistungsbeginn angesammelten jährlichen Bausteine ergeben die Höhe der Versorgungsleistung. Der Arbeitgeber 
- #Entgeltumwandlung- 1. Februar 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 - Was ist eine Entgeltumwandlung in der betrieblicchen Altersversorgung? Bei der Entgeltumwandlung verzichtet der Arbeitnehmer auf eine bereits vereinbarte Vergütung (laufendes Entgelt, Sonderzahlung) zu Gunsten einer betrieblichen Altersversorgung. Eine solche Entgeltumwandlungsvereinbarung kann freiwillig zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer abgeschlossen werden. Seit dem 01.01.2002 haben Arbeitnehmer, die in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind (§ 17 Abs. 1 Satz 
- Beitragszusage mit Mindestleistung: Transparente Kosten bei voller Kapitalgarantie- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 Die Beitragszusage mit Mindestleistung (BZM) bildet eine spezielle und moderne Zusageform der betrieblichen Altersversorgung (bAV), die der deutsche Gesetzgeber im Rahmen des Altersvermögensgesetzes 2002 im Betriebsrentengesetz (BetrAVG) verankerte. Arbeitgeber setzen diese Zusage ausschließlich über externe Durchführungswege wie die Direktversicherung, die Pensionskasse und den Pensionsfonds um. Das Prinzip der Beitragszusage mit Mindestleistung: Eindeutige Kosten gegen Marktertrag Der
- Bezugsrecht in der Direktversicherung: Schutz der bAV-Ansprüche und Unverfallbarkeitsfristen- 1. September 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 Was regelt das Bezugsrecht in der Direktversicherung? Klarheit und Sicherheit Das Bezugsrecht in der Direktversicherung bestimmt abschließend, wer die Versicherungsleistungen im Versorgungsfall (Alter, Invalidität oder Tod) erhält und wer über die Ansprüche verfügen darf. Somit schützt es die Ansprüche des Arbeitnehmers in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) wirksam. Warum sind die verschiedenen Formen des Bezugsrechts wichtig?
- Direktversicherung: Die betriebliche Altersversorgung und seine Bilanzvorteile- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 Die Direktversicherung stellt einen der fünf gängigen Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung (bAV) dar. Es handelt sich um eine Lebens- oder Rentenversicherung, die der Arbeitgeber nutzt, um für seine Mitarbeiter bei einem externen Versicherungsunternehmen Vorsorge abzuschließen. Direktversicherung: Rollen, Haftung und Insolvenzschutz Der Arbeitgeber fungiert als Versicherungsnehmer und Beitragszahler. Der Arbeitnehmer ist die versicherte Person und der
- Direktzusage: Interne Finanzierung, Pensionsrückstellungen und Steuervorteile- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 Die Direktzusage – oft auch Pensionszusage genannt – stellt eine unmittelbare Form der betrieblichen Altersversorgung (bAV) dar. Bei diesem Durchführungsweg vereinbart der Arbeitgeber die Altersversorgung direkt mit dem Arbeitnehmer, ohne einen externen Versorgungsträger wie eine Versicherung einzuschalten. Wie wird die Direktzusage finanziert? Interne Finanzierung und Risikotragung Die Direktzusage zählt zu den intern finanzierten Arten der
- Gehaltsabhängige bAV: Anpassungspflicht und Trends, Attraktiv für Mitarbeiter- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 - Was ist eine gehaltsabhängige Pensionszusage? Die gehaltsabhängige Pensionszusage stellt eine der komplexesten, aber auch attraktivsten Formen der Leistungszusage dar, da sich die Höhe der späteren Betriebsrente unmittelbar aus dem aktuellen Gehalt oder der gesamten Gehaltsentwicklung eines Mitarbeiters ergibt. Diese Leistung bemisst sich oft als ein fester Prozentsatz, der zusätzlich an die Anzahl der Dienstjahre geknüpft 
- Hinterbliebenenrente in der bAV- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 - FAQ: Hinterbliebenenrente in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen zur rechtssicheren Gestaltung der Hinterbliebenenrente, dem engen Hinterbliebenenbegriff sowie den arbeitsrechtlichen Risiken. Was regelt die Hinterbliebenenrente in der bAV? Die betriebliche Hinterbliebenenrente bildet die zweite Säule der Altersversorgung in Deutschland. Ihre primäre Funktion ist die finanzielle Ergänzung der (oftmals 
- Kapitaloption in der Altersversorgung: Kapitalleistung oder monatliche Rente- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 FAQ: Die Kapitaloption in der Altersversorgung Was genau ist die Kapitaloption? Die Kapitaloption, oft als Kapitalwahlrecht bezeichnet, ist ein vertraglich vereinbartes Gestaltungsrecht in Ihrer Pensionszusage oder Ihrem Altersvorsorgevertrag. Sie regelt, in welcher Form Sie die angesparte Versorgungsleistung bei Rentenbeginn – dem Eintritt des Versorgungsfalls – erhalten. Es ist Ihre Entscheidung, wie Ihr angespartes Vermögen schlussendlich
- Kapitalwahlrecht: Rente oder Einmalzahlung?- 1. September 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 Das Kapitalwahlrecht in der Pensionszusage Das Kapitalwahlrecht ist ein zentrales Optionsrecht in der betrieblichen Altersversorgung. Es regelt die Zahlungsweise der zugesagten Altersleistung grundlegend. Es ermöglicht den Beteiligten, die Versorgungsleistung statt als laufende Rente als einmalige Kapitalleistung auszuzahlen. Funktion und Auswirkungen Entweder der Versorgungsberechtigte (z.B. der Arbeitnehmer oder Geschäftsführer) oder der Versorgungsträger übt dieses Optionsrecht aus,
- 1
- 2
