- Angemessenheit der Gesamtbezüge des GGF- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 Keine KommentareAngemessenheit der Gesamtbezüge: Der Strenge Fremdvergleich für GGF Die Angemessenheit der Gesamtbezüge (oder kurz Fremdvergleich) ist das zentrale Kriterium im Steuerrecht für die Anerkennung der Geschäftsführervergütung als Betriebsausgabe. Denn dieses Verfahren prüft rigoros, ob Zahlungen an einen Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) betrieblich veranlasst sind und nicht etwa durch seine dominierende Gesellschafterstellung motiviert wurden. Prüfanlass und der Fremdübliche
- Erdienbarkeit: Fehler bei Erstzusagen und Durchführungswegwechsel vermeiden- 1. September 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 Die Erdienbarkeit ist ein wichtiges Kriterium in der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Sie sichert die steuerliche Anerkennung von Pensionszusagen. Der Zeitraum beginnt mit der Zusage und endet mit dem Ruhestandseintritt. BFH-Regeln für GGF Der Bundesfinanzhof (BFH) lieferte dazu klare Vorgaben. Das Gericht traf die Entscheidung am 20.05.2015 (Az.: I R 17/14). Beherrschende GGF brauchen eine Frist
- Ernsthaftigkeit: Der Schlüssel zur steuerlichen Anerkennung Ihrer Pensionszusage- 1. September 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 Die Ernsthaftigkeit ist ein zwingendes steuerrechtliches Kriterium für die Anerkennung von Pensionszusagen, insbesondere für Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF). Die Gesellschaft muss die Verpflichtung zur künftigen Rentenzahlung tatsächlich ernst nehmen und ihre Erfüllung beabsichtigen (R 8.7 KStR). Denn eine fehlende Ernsthaftigkeit löst eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) aus. Nachweis der Ernsthaftigkeit und weitere Kriterien Unternehmen weisen diese Voraussetzung durch
- Finanzierbarkeit der Pensionszusage: Wie Sie die Existenz Ihres Unternehmens sichern- 1. September 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 Unter der Finanzierbarkeit in der Altersversorgung verstehen wir das Prinzip, dass die finanziellen Verpflichtungen aus einer Pensionszusage die Leistungsfähigkeit oder sogar die Existenz des Unternehmens nicht dauerhaft gefährden dürfen. Tatsächlich ist dieses Prinzip für die steuerliche Anerkennung von Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) in Deutschland besonders wichtig. Anforderungen an die Finanzierbarkeit Finanzielle Tragbarkeit und Prognose Zunächst
- Gesellschafterbeschluss in der Altersversorgung: Warum dieser wichtig ist- 1. September 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 Der Gesellschafterbeschluss spielt in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) eine entscheidende Rolle, weil er die zivilrechtliche Wirksamkeit sowie die steuerliche Anerkennung von Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) sichert. Die Notwendigkeit Der Gesellschafterbeschluss ist aus zwei Hauptgründen unerlässlich: Zivilrechtliche Wirksamkeit und Zuständigkeit Die Erteilung oder Änderung einer Pensionszusage betrifft eine grundlegende Angelegenheit des Anstellungsverhältnisses. Deshalb legt der Bundesgerichtshof
- Klarheit der Pensionszusage- 1. September 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 - FAQ: Die Klarheit der Pensionszusage Was genau bedeutet die Klarheit der Pensionszusage? Die Klarheit fordert, dass Sie die gesamte Vereinbarung über die betriebliche Altersversorgung klar, eindeutig und widerspruchsfrei formulieren. Diese Eindeutigkeit bildet die Basis für die steuerliche Anerkennung und die Rechtssicherheit. Welche formalen Anforderungen stellt die Klarheit? Sie müssen die Zusage schriftlich erteilen. Dies sichert 
- Nachzahlungsverbot bei GGF-Zusagen- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 - Das Nachzahlungsverbot stellt eine fundamentale Anforderung in der betrieblichen Altersversorgung dar, insbesondere wenn Unternehmen Pensionszusagen an ihre Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) erteilen. Es regelt primär, dass Gesellschaften Pensionszusagen oder deren Erhöhungen ausschließlich für künftige Dienstjahre festlegen dürfen und eine rückwirkende Gewährung damit ausschließen. Vermeidung der Verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) Der entscheidende Hintergrund für diese strenge Regelung liegt im 
- Probezeit- 1. Februar 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 - Was regelt die Probezeit in der betrieblicchen Altersversorgung? Eine Pensionszusage an einen Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) darf erst nach einer angemessenen Warte- bzw. Probezeit erteilt werden. Im Fall der Erteilung einer Pensionszusage unmittelbar nach der Anstellung, ohne eine allgemein übliche persönliche Warte- oder Probezeit, kann angenommen werden, dass sie nicht betrieblich, sondern durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst ist. 
- Selbstkontrahierungsverbot: Sicherung der steuerlichen Anerkennung der GGF-Pensionszusage- 1. September 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 Die Befreiung vom Selbstkontrahierungsverbot (§181 BGB) ist entscheidend für die Pensionszusage an einen Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF), weil sie die Wirksamkeit des Vertrages herstellt und damit dem Unternehmen die steuerliche Geltendmachung der Kosten ermöglicht. Selbstkontrahierungsverbot: Zivilrechtliche Wirksamkeit - Die Heilung des Mangels Das Gesetz verbietet Insichgeschäfte, denn es entsteht ein Interessenkonflikt: Der GGF handelt als Vertreter des
- Überversorgung in der bAV: Angemessenheit von Pensionszusagen- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 Überversorgung in der Betrieblichen Altersversorgung (bAV) Der Begriff Überversorgung beschreibt den Zustand, bei dem die insgesamt zugesagte Altersversorgung die Höhe des Aktivlohns deutlich übersteigt. Als Grenze gilt hier jedoch bereits die 75% Marke. Das Prinzip der Versorgungszusage Die betriebliche Altersversorgung dient der Absicherung im Alter und soll das bisherige Lohnniveau sichern. Die Rechtsprechung besagt, dass
- 1
- 2
