- Abfindung der Betriebsrente 2025: Wann ist die Auszahlung möglich?- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 Keine KommentareDas deutsche Betriebsrentengesetz (BetrAVG) verbietet die Abfindung der Betriebsrente grundsätzlich. Das Gesetz verfolgt das Ziel, die Altersvorsorge zu sichern, und untersagt deshalb die vorzeitige Kapitalauszahlung. Eine Abfindung gilt als Entschädigung für die Auflösung des ursprünglichen Rentenanspruchs und stellt eine neue vertragliche Vereinbarung dar. Die Abfindung ist somit nur in wenigen, eng begrenzten Ausnahmefällen zulässig. Die
- Arbeitgeberwechsel und betriebliche Altersversorgung: Was Sie beachten müssen- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 Was müssen Sie bei einem Arbeitgeberwechsel eines Mitarbeiters beachten? Bei einer vorzeitigen Beendigung der Betriebszugehörigkeit durch einen Arbeitgeberwechsel (Jobwechsel) des Mitarbeitenden, bleiben oft die Ansprüche auf die Betriebsrente bestehen. Unverfallbarkeit der Pensionszusage In welcher Höhe und ab wann diese Ansprüche bestehen bleiben, also die so genannte "Unverfallbarkeit" regelt das Betriebsrentengesetz. Ergänzend kann in der Pensionszusage
- Mitbestimmung in der bAV- 1. September 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 FAQ: Die Mitbestimmung in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) Welche Gesetze regeln die Mitbestimmung in der bAV? Die §§ 87 und 88 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) regeln die Mitbestimmung. Da der Arbeitgeber die bAV oft freiwillig finanziert, besitzt der Betriebsrat ein Mitspracherecht, das jedoch die Grundsatzentscheidung nicht umfasst. Was entscheidet der Arbeitgeber allein (mitbestimmungsfrei)? Der Arbeitgeber trifft
- Rentnergesellschaft: Pensionsrisiken auslagern und Bilanz entlasten- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 Was ist eine Rentnergesellschaft? Eine Rentnergesellschaft ist eine eigens gegründete juristische Person (oft eine GmbH oder AG), deren Hauptzweck darin besteht, die Versorgungsverpflichtungen (insbesondere Pensionsverpflichtungen) eines Unternehmens zu übernehmen und zu verwalten. Sie dient der Risikotrennung und -auslagerung. Dies ist eines der Instrumente für die Gestaltung der Übertragung von Pensionszusagen. (siehe Anpassung von Pensionszusagen) Ziele
- Übertragung von betrieblichen Versorgungsansprüchen (Portabilität)- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 Die Übertragung von Versorgungsansprüchen – oft als Portabilität bezeichnet – ist grundsätzlich möglich, aber nur unter strengen Voraussetzungen und in den gesetzlich geregelten Ausnahmen des § 4 BetrAVG (Betriebsrentengesetz). Ziel der Portabilität ist es, dass Arbeitnehmer ihre Versorgung trotz mehrmaligem Arbeitgeberwechsel möglichst bei einem Arbeitgeber oder dessen Versorgungsträger konzentrieren können. Allerdings sind die Übertragung von
- Verjährung von Ansprüchen- 1. Februar 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 - Wann setzt die Verjährung der betrieblichen Altersversorgung ein? Eine Verjährung bewirkt den Verlust der Möglichkeit, einen bestehenden Anspruch zivilrechtlich durchzusetzen. In der betrieblichen Altersversorgung verjährt das so genannte Rentenstammrecht, also der Anspruch auf Leistungen aus der bAV, nach § 18a BetrAVG in 30 Jahren. Hierzu zählen auch Kapitalleistungen oder der Anspruch auf Verschaffung der Versorgung. 
- Versorgungsaufgleich – kurz erklärt- 1. Februar 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 - Was regelt der Versorgungsausgleich in der Altersversorgung? Erwerben Eheleute während der Ehezeit Rentenansprüche (Altersversorgung, Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit,… ), so werden diese bei der Scheidung hälftig aufgeteilt. Dies findet im Rahmen des so genannten Versorgungsausgleichs statt. Die betriebliche Altersversorgung ist hier mit einzubeziehen. Zum 1. September 2009 wurde der Versorgungsausgleich durch das Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) neu 
- Versorgungsfall- 1. Februar 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 - Was ist ein Versorgungsfall in der Altersversorgung? Die betriebliche Altersversorgung ist eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es soll eine Rente (oder Kapital) ab dem Pensionsalter, bei Tod oder bei Invalidität gezahlt werden. Der Versorgungsfall ist der Zeitpunkt, ab nun diese vertraglich zugesagte Rentenzahlung erfolgt. Es muss sich demzufolge um eine Invaliden-, Alters- oder Hinterbliebenenrente 
- Versorgungsträger- 1. September 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
 FAQ: Rolle und Aufgaben des Versorgungsträgers in Ihrer Altersversorgung Was ist die Kernaufgabe des Versorgungsträgers? Der Versorgungsträger ist die Institution, die Ihre vertragliche Altersversorgungs-Verpflichtung verwaltet und abwickelt. Er setzt die Pensionszusage, die Sie von Ihrem Arbeitgeber erhalten haben, operativ um. Er sorgt dafür dass die spätere Betriebsrente finanziert wird und ie Betriebsrente später fristgerecht auszahlt
