Bewertungsverfahren: Bilanzielle Bewertung von Pensionszusagen
- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Keine KommentareWas ist der Zweck des „Bewertungsverfahrens“ für Pensionszusagen? Das Bewertungsverfahren beschreibt die versicherungsmathematische Vorgehensweise, mit der Unternehmen den Wert ihrer Pensionsverpflichtung (die Pensionsrückstellung) bestimmen. Dies ist notwendig, um die Rückstellungen korrekt in der Handelsbilanz (HGB/IFRS) und der Steuerbilanz (EStG) auszuweisen. Warum gibt es unterschiedliche Bewertungsverfahren? Die deutsche Bilanzierung unterscheidet zwischen den Anforderungen des Finanzamtes (Steuerbilanz)
Modifiziertes Teilwertverfahren: Lineare Rückstellung für die HGB-Bilanz
- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Das Modifizierte Teilwertverfahren Das Modifizierte Teilwertverfahren ist ein spezielles und in der deutschen Rechnungslegung historisch verwurzeltes versicherungsmathematisches Bewertungsverfahren. Seine Hauptaufgabe ist die präzise Berechnung der Höhe der Pensionsrückstellungen eines Unternehmens, primär für den Handelsbilanzabschluss (HGB) nach HGB. Es gehört zur Familie der Teilwertverfahren, die stets den Wert der bis zum Bilanzstichtag erdienten Versorgungsanwartschaft ausweisen. Es
Teilwertmethode: Wie die fiktive Prämie den Aufwand gleichmäßig verteilt
- 1. September 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Der Teilwert oder das Teilwertverfahren gehört zu den grundlegenden versicherungsmathematischen Bewertungsverfahren. Seine zentrale Bedeutung gewinnt es, weil § 6a Abs. 3 EStG dieses Verfahren steuerlich zwingend für die Bewertung von Pensionsverpflichtungen in Deutschland vorschreibt. Teilwert Definition: Das Prinzip der konstanten Prämie Der Teilwert definiert den Barwert der künftigen Pensionsleistungen am Schluss des Wirtschaftsjahres, wobei man
