Altzusagen in der bAV: Bilanzierungswahlrecht nach Art. 28 EGHGB (1987)
- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Keine KommentareAltzusagen: Das Bilanzierungsprivileg der bAV (Stichtag 01.01.1987) Der Begriff Altzusagen in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) ist ein historischer Terminus, der sich ausschließlich auf Pensionsverpflichtungen bezieht, die vor dem 01. Januar 1987 vom Arbeitgeber erteilt wurden. Die Besonderheit dieser Zusagen liegt in einem einzigartigen bilanziellen Wahlrecht, das bis heute gültig ist. Der Begriff Altzusage hat inBilanzstichtag und Pensionsrückstellungen: Korrekte Inventur und Bewertung
- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Der Bilanzstichtag stellt das gesetzlich festgelegte Ende des Geschäftsjahres dar, auf das die Bilanz Bezug nimmt. Oftmals fällt dieses Datum auf den 31. Dezember, kann jedoch bei abweichenden Wirtschaftsjahren auch an einem anderen Tag liegen. Dieser Tag fungiert als Stichtag zur Ermittlung des gesamten Vermögens sowie der Schulden eines Unternehmens und sichert die Vergleichbarkeit der
Neuzusage bei Pensionsverpflichtungen
- 1. September 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Die betriebliche Altersversorgung definiert die Neuzusage als Pensionsverpflichtungen, die das Unternehmen nach dem 31.12.1986 erworben hat. Das Bilanzrecht nach HGB und EStG bezeichnet diese Zusagen folglich als Neuzusagen. Da das Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG) vom 19.12.1985 (BGBl. I 2355) die Unterscheidung in Alt- und Neuzusagen auslöste, gilt für Neuzusagen seitdem eine Bilanzierungspflicht gemäß § 249 Abs. 1
Rentnergesellschaft: Pensionsrisiken auslagern und Bilanz entlasten
- 1. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Was ist eine Rentnergesellschaft? Eine Rentnergesellschaft ist eine eigens gegründete juristische Person (oft eine GmbH oder AG), deren Hauptzweck darin besteht, die Versorgungsverpflichtungen (insbesondere Pensionsverpflichtungen) eines Unternehmens zu übernehmen und zu verwalten. Sie dient der Risikotrennung und -auslagerung. Dies ist eines der Instrumente für die Gestaltung der Übertragung von Pensionszusagen. (siehe Anpassung von Pensionszusagen) ZieleTeilwertmethode: Wie die fiktive Prämie den Aufwand gleichmäßig verteilt
- 1. September 2025
- Veröffentlicht durch: Franz Burtscheidt
- Kategorie:
Der Teilwert oder das Teilwertverfahren gehört zu den grundlegenden versicherungsmathematischen Bewertungsverfahren. Seine zentrale Bedeutung gewinnt es, weil § 6a Abs. 3 EStG dieses Verfahren steuerlich zwingend für die Bewertung von Pensionsverpflichtungen in Deutschland vorschreibt. Teilwert Definition: Das Prinzip der konstanten Prämie Der Teilwert definiert den Barwert der künftigen Pensionsleistungen am Schluss des Wirtschaftsjahres, wobei man
