
Eine Versorgungsordnung ist ein zentrales arbeitsrechtliches Dokument, das die Regeln und Bedingungen für die Gewährung von Altersversorgungsleistungen an Arbeitnehmer festlegt. Hierdurch schaffen Unternehmen essenzielle Rechtssicherheit und Transparenz für alle Beteiligten.
Welche Punkte regelt eine Versorgungsordnung?
Die Versorgungsordnung umreißt die Rahmenbedingungen für die betriebliche Altersversorgung im Unternehmen. Dies betrifft sowohl die rein vom Arbeitgeber finanzierte Form der Altersversorgung als auch die Entgeltumwandlung.
Typische Punkte, die eine Versorgungsordnung detailliert regelt, sind:
- Anspruchsvoraussetzungen: Wer ist anspruchsberechtigt und welche spezifischen Bedingungen müssen dafür erfüllt sein?
- Leistungsarten: Welche Arten der betrieblichen Altersversorgung werden gewährt (Altersleistungen, Invalidenleistungen, Hinterbliebenenleistungen)?
- Leistungshöhe: Wie hoch soll die Leistung sein? Dies kann von Festbeträgen bis hin zu komplexen, gehaltsabhängigen Komponenten reichen.
- Finanzierung: Werden die benötigten Leistungen durch Finanzierungsmittel gedeckt? Werden Arbeitgeberzuschüsse zur Entgeltumwandlung gewährt?
Was versteht man unter einer Versorgungsordnung?
Eine Versorgungsordnung ist eine arbeitsrechtliche Regelung, die die Rahmenbedingungen für die betriebliche Altersversorgung im Unternehmen festlegt. Häufig bestimmen Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen den generellen Anspruch, jedoch halten diese Formulierungen oft zu allgemein. Dasselbe gilt für den gesetzlichen Anspruch auf Entgeltumwandlung. Wenn Sie als Arbeitgeber beispielsweise die Entgeltumwandlung durch Zuschüsse fördern, müssen Sie die Bedingungen für diese Förderung schriftlich festhalten.
Deshalb ist es sinnvoll, eine Versorgungsordnung zu formulieren. Sie definiert unter anderem die Art der Finanzierung, die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme dieser Leistungen sowie die Höhe und Gestaltung der späteren Betriebsrente eindeutig.
Benötigen Sie eine Versorgungsordnung?
Obwohl die Gestaltung einer Versorgungsordnung gesetzlich nicht zwingend notwendig ist, ist sie aus arbeitsrechtlichen Gründen dringend sinnvoll.
Die Novellierung des Nachweisgesetzes (beruhend auf der EU-Richtlinie 2019/1152) unterstreicht diese Notwendigkeit. Seit dem 01. August 2022 sind Arbeitgeber verpflichtet, ihre Mitarbeiter umfassend über die Zusammensetzung und die Höhe des Arbeitsentgelts zu informieren. Bei Verstößen drohen Bußgelder.
Mit einer Versorgungsordnung schaffen Sie Transparenz darüber, wofür das Arbeitsentgelt bei der bAV verwendet wird, und regeln die Ansprüche rechtssicher. Dieses Regelwerk dokumentiert den vorgesehenen Umgang und dient somit dem Ziel, den Gleichbehandlungsgrundsatz zu wahren. Eindeutige Formulierungen schaffen Klarheit, dämmen Ihr Haftungsrisiko ein und ermöglichen klare, effiziente Abläufe in der bAV-Verwaltung. Zudem schafft die Transparenz eine positive Motivation und fördert die Bereitschaft der Mitarbeiter zur eigenen Altersversorgung.
Beispiel für die Gliederung einer Versorgungsordnung
- Präambel – Motivation für die schriftliche Regelung.
- Geltungsbereich – Für wen gilt diese Regelung?
- Rechtsgrundlage und Förderrahmen der Entgeltumwandlung
- Durchführungsweg und Leistungsarten
- Arbeitgeberzuschuss
- Zusagearten
- Vorzeitiges Ausscheiden
- Arbeitgeberwechsel
- Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung
- Antrag auf Entgeltumwandlung
- Entgeltfreie Beschäftigungszeiten
- Sonstige Bezüge
- Anpassungen von laufenden Leistungen
- Weitere Leistungsvoraussetzungen
- Bestehende Entgeltumwandlungsverträge
- Geltung des Betriebsrentengesetzes
- Versorgungsausgleich
- Vertragspartner und Konditionen
- Datenschutz
- Laufzeit
- Inkrafttreten
Unser Service

Maßgeschneiderte Versorgungsordnung: Ihr Weg zur rechtssicheren bAV
Die Versorgungsordnung bildet das rechtliche Fundament Ihrer betrieblichen Altersversorgung (bAV). Mit der GBG-Consulting sichern Sie sich eine transparente und individuell zugeschnittene Lösung, die Ihr Haftungsrisiko minimiert und die Mitarbeiterbindung stärkt.
Unsere Leistungen zur Erstellung Ihrer Versorgungsordnung
Wir bieten Ihnen einen umfassenden Service, um eine Versorgungsordnung zu entwickeln, die perfekt zu Ihren Unternehmenszielen passt. Unser erstes Ziel ist die individuelle Konzeption: Wir entwickeln eine Versorgungsordnung, die exakt auf die speziellen Bedürfnisse, die Finanzkraft und die Rahmenbedingungen Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.
Im Rahmen der Gestaltung entwerfen und fixieren wir die Regelungen für alle gewünschten Zusagetypen – von Beitragszusagen bis hin zu komplexen Leistungszusagen. Dabei garantieren wir Ihnen Rechtssicherheit: Unsere Experten stellen sicher, dass alle relevanten Rechtsvorschriften und aktuellen Regelungen, wie das Betriebsrentengesetz (BetrAVG) und die steuerlichen Vorgaben, vollständig und korrekt berücksichtigt werden.
Zum Abschluss übernehmen wir die vollständige Dokumentation und Implementierung der Versorgungsordnung.
Ihr Gewinn: Die Vorteile unserer Fachkompetenz
Durch unsere Arbeit profitieren Sie mehrfach: Sie erhalten eine individuelle Lösung, die sich nahtlos in Ihre Strategie einfügt. Gleichzeitig minimieren Sie durch eindeutige und gesetzeskonforme Formulierungen Ihr Haftungsrisiko und genießen somit Rechtssicherheit. All dies basiert auf unserer Fachkompetenz und unserem aktuellen Expertenwissen aus dem bAV- und Arbeitsrecht.
Unverbindliche Anfrage
Sind Sie an unserem Angebot interessiert und möchten die bAV in Ihrem Unternehmen rechtssicher gestalten? Wir freuen uns über Ihre unverbindliche Anfrage. Nach einem ersten Sondierungsgespräch erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot und beantworten alle offenen Fragen.




